Kuppel

Begriff Definition
Kuppel

Die Kuppel, als Dachform im bautechnischen Sinne als Kugelkalotte bekannt, gehört zu den krummflächigen Dachformen. Während Ingenieure sie den Schalentragwerken zuordnen, nutzen Architektur oft den Begriff Gewölbe. Kuppeln besitzen einen zentralen Scheitelpunkt und können Spannweiten von wenigen bis hin zu Hunderten Metern haben. Kuppeldächer wurden bereits vor 5.000 Jahren zur optisch verschönernden Bedachung genutzt.

Dächer in Form von Kuppeln sind auf verschiedensten Gebäuden denkbar:

  • Kirchen oder anderen religiösen Gebäuden
  • Bahnhöfe und Einkaufszentren
  • Banken und Bibliotheken
  • große Schwimmbäder
  • Lagerhallen
  • Iglus
  • Haus- oder Hüttenbauten.

Dächer in Kuppelform sind auch hierzulande bei Privathäusern möglich, jedoch wenig verbreitet. Meist erfolgt der Einbau in Form einer Lichtkuppel, die viel Tageslicht in die Wohnräume lässt. Ganz moderne Dachkuppeln können auch elektrische Fensterelemente beinhalten, um Frischluft in den Raum zu lassen und sorgen so für gute Durchlüftung. Die Fensterelemente sind hier meist dreiecksförmig und werden dadurch geodätische Kuppeln genannt. Oft wird ein kuppelförmiges Dach im Privatbereich auch bei Gartenpavillons, Gewächshäusern oder auch als Überdachung eines Außenpools eingesetzt.

Grundvoraussetzung für den Kuppelbau ist ein Flachdach oder eine dachähnliche Fläche. Das Kuppeldach wird auf mindestens acht bis zwölf eckigen Auflagern gebaut, wölbt sich nach oben hin und trifft in der Mitte zusammen. In der Fachsprache spricht man von einem Schalentragwerk. Die selbsttragende Kuppel gewährleistet eine stützenfreie Überdachung von kleinen oder großen Grundrissen. Ebenso stellt die Kugelform ein ideales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen dar.

Es gibt verschiedene Formen von Kuppeln:

  • Halbkugel-Kuppel: sie sind meist gebaucht und zweischalig
  • Schirmkuppel
  • Hängekuppel
  • Kalottenkuppel
  • Faltkuppel

Für ein Eigenheim ist die Kuppel nicht nur sehr aufwendig, sondern muss auch durch die Baubehörde genehmigt werden. Im Genehmigungsverfahren wird geprüft, inwieweit sich die geplante Bauweise in das Stadtbild einfügt.

 

Zugriffe - 2292

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau