Expositionsklassen
Begriff | Definition |
---|---|
Expositionsklassen | Der Begriff Expositionsklassen stammt aus dem Betonbau. Er bezeichnet die Einteilung von Betonbauteilen hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Bewehrungs- und Betonkorrosion in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen. Die Klassifizierung ist in der DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 festgelegt. Die Einteilung der ExpositionsklassenBesteht für ein Betonbauteil kein Korrosions- oder Angriffsrisiko, sind diese in die Klasse X0 eingeordnet. Für die Bewehrungsexposition sind die Expositionsklassen XC, XD und XS für die Betonkorrosion die Klassen XF, XA, XM und W sowie verschiedene Unterklassen festgelegt.
Jede Expositionsklasse setzt sich aus dem Buchstaben „X“ für Exposition sowie einem 2. Buchstaben oder einer Ziffer zusammen, die jeweils die Art der Einwirkung bezeichnen. So steht zum Beispiel „“ für kein Angriffsrisiko, „C“ für Carbonatisierung und „F“ für Frost- und Taumittel. Expositionsklassen im HausbauIm privaten Wohnungsbau bestehen mindestens die Fundamente oder auch der Keller aus bewehrtem Beton. Je nachdem, welchen Angriffen der Beton ausgesetzt ist, erfolgt auch hier eine Einteilung in eine bestimmte Expositionsklasse, die wiederum die Betongüte nach DIN bestimmt. Neben der Expositionsklasse spielen Feuchtigkeitsklasse, Konsistenz, Druckfestigkeit, Gesteinskörnung und Rohdichte hierbei eine Rolle.
Zugriffe - 1604
|