Begriff Definition
Glasschaum-Granulat

Glasschaum-Granulat, auch als Glasschaumschotter oder Schaumglas-Granulat bezeichnet, ist ein mineralischer Dämmstoff, der aus Altglas hergestellt wird und als lose Schüttung im Hoch- und Tiefbau eingesetzt wird. Der nichtbrennbare Baustoff eignet sich als Perimeterdämmung, Terrassendämmung oder für hochbelastete Deckenkonstruktionen.

Die Eigenschaften von Glasschaum-Granulat

Glasschaum-Granulat bringt bei einer hohen Fähigkeit zur Lastabtragung gleichzeitig ein verhältnismäßig geringes Gewicht mit und dient zusätzlich als nichtbrennbarer Dämmstoff (Euro Klasse A1) . Das Material ist alterungsbeständig, resistent gegen chemische Einflüsse und Parasiten und Schädlinge. Zusätzlich ist der Baustoff frostsicher, leicht zu verarbeiten (Schüttgewicht ca. 170 kg/ m³) und durch seine kapillarbrechende Wirkung auch als Dränschicht einsetzbar.

Durch die Herstellung aus Altglas bringt Glasschaum-Granulat keine schädlichen Emissionen ein und belastet somit im verbauten Zustand weder die Umwelt noch den Menschen.

Herstellung von Glasschaum-Granulat

Altglas als Ausgangsmaterial wird für die Herstellung von Glasschaum-Granulat vermahlen und unter Beimischung eines Bindemittels sowie eines Blähmaterials bis zum Schmelzpunkt erhitzt. Beim Abkühlen und Erstarren kommt es zum Bruch der Masse und es entstehen lose Körnungen zwischen 30 und 100 mm mit geschlossener Zellstruktur und versinterter Oberfläche. Die durch das Blähmaterial entstandenen Luftporen begründen das geringe Gewicht sowie die Dämmfähigkeit von Glasschaum-Granulat.

Glasschaum-Granulat ist ein Recycling-Baustoff und kann als Schüttung oder Zuschlagstoff wiederverwendet werden. Dennoch ist die Herstellung durch den Schmelzvorgang mit hohem Energieaufwand verbunden, was die Ökobilanz des Materials deutlich verschlechtert.

Anwendungsbereiche von Glasschaum-Granulat

Glasschaum-Granulat ist neben Polystyrolprodukten der einzige Baustoff, der als wirksame Perimeterdämmung, zum Beispiel unter Bodenplatten, eingesetzt werden kann. Ein weiterer Anwendungsbereich im Hochbau ist die Dämmung von Bauteilen wie Dächern oder Decken. Im Tief- und Straßenbau kommt Glasschaum-Granulat als Unterbau zum Einsatz, hat dort eine stabilisierende Wirkung und verringert das Gewicht des Straßenbaukörpers. Im Garten- und Landschaftsbau wird der Baustoff gerne zur Landschaftsmodellierung verwendet und eignet sich weiterhin zur Schaffung von Gründungspolstern bei instabilen Böden.

Weitere Informationen: https://www.hausbauberater.de/bauwissen/waermedaemmung-mit-schaumglas

Zugriffe - 2835
Synonyme - Schaumglasschotter, Glasschaumschotter,Schaumglas-Granulat,Foamglas
Graue Energie

Als Graue Energie wird die Energie bezeichnet, die bei der Herstellung, dem Transport oder der Lagerung von Produkten aufgewendet werden muss. Der Begriff spielt mittlerweile im Klimaschutz eine wichtige Rolle, da diese Energie „unsichtbar“ ist und dennoch für die endgültige Energiebilanz – zum Beispiel eines Bauproduktes – eine wichtige Rolle spielen kann.

Primärenergie im Bauwesen

Im Bauwesen wird die Graue Energie auch als Primärenergie bezeichnet. Dabei handelt es sich um die Energie, die erforderlich ist, um ein Gebäude zu errichten, zum Beispiel für:

  • die Gewinnung von Rohstoffen
  • die Herstellung von Bauprodukten
  • den Transport von Menschen, Maschinen und Baustoffen zur Baustelle
  • zum Einbau von Bauteilen
  • zur Entsorgung

Eines der Klimaschutzziele besteht darin, die Primärenergie durch Maßnahmen wie die Verwendung regionaler Bauprodukte und ressourcenschonendes Bauen zu verringern.

Auf die Materialien kommt es an

Um die Primärenergie für ein Gebäude zu reduzieren, ist es wichtig, die Materialien entsprechend auszuwählen. Je weniger Energie für die Gewinnung der Rohstoffe, den Transport, die Herstellung und den Rückbau erforderlich sind, umso weniger Graue Energie wird ver(sch)wendet. Zur Verdeutlichung dient die folgende Aufstellung der nötigen Primärenergie (Megajoule pro Kilogramm) verschiedener Dämmstoffe:

  • EPS (Styropor): 119 MJ/ kg
  • Flachsdämmplatte: 33,2 MJ/ kg
  • Kork: 7,19 MJ/ kg
  • Schilf/Strohplatte unverputzt: 3,9 MJ/ kg

Entscheidend für die endgültige Energiebilanz ist gerade bei Dämmstoffen nicht nur die Graue Energie, sondern auch die Dämmwirkung, die bei den meisten Naturdämmstoffen im mittleren bis guten Bereich liegt.

Graue Energie berechnen

Um die Graue Energie berechnen und damit die Nachhaltigkeit eines Produktes, bzw. Gebäudes beurteilen zu können, muss der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes sowie aller Bauprodukte berücksichtigt werden. Betrachtet man diesen, relativiert sich der Energieaufwand im Gebäudebetrieb, erst bei einer langen Nutzung sinken die Anteile der grauen Energie im Vergleich deutlich.

 

Zugriffe - 2863
Grauwassernutzung

Grauwasser ist Wasser, das zum Abwaschen von Geschirr, zum Waschen von Kleidung oder zum Baden verwendet wurde. Im Wesentlichen ist es aber jedes Wasser, außer das von der Toilette, das aus einem Haushalt abfließt. Es wurde genausten durch EU Richtlinien definiert. Obwohl dieses gebrauchte Wasser Fett, Speisereste, Haare und eine beliebige Anzahl anderer Verunreinigungen enthalten kann, kann es dennoch zur Wiederverwendung geeignet sein. Die Wiederverwendung von Grauwasser reduziert

  • die Menge an Wasser, die zur Versorgung eines Haushalts benötigt wird und
  • die Menge an Abwasser, das in die Kanalisation oder in die Kläranlagen gelangt.

Die Menge und Qualität des Grauwassers bestimmt teilweise, wie es wiederverwendet werden kann. Das Spülen von Toiletten kann beträchtliche Mengen an Wasser verbrauchen, da dieser Vorgang normalerweise bis zu 50 % des Wasserverbrauchs eines Haushaltes ausmacht. Grauwasser von schlechter Qualität stellt hier kein Problem dar, wenn es zum Spülen von Toiletten verwendet wird, da das Wasser in den Abwasserkanal oder die Kläranlage gelangt.

Grauwasser eignet sich unter Umständen auch zur Bewässerung von Rasenflächen, Bäumen, Zierpflanzen und Nahrungspflanzen. Wenn es zur Bewässerung von Grünanlagen genutzt wird, muss sichergestellt werden, dass es nur in flachen Bereichen verwendet wird, wo kein Abfluss ins Grundwasser wahrscheinlich ist. Um Grauwasser weiter zu reinigen, kann ein Stück Baumwolle als Filter dienen. Der Filter sollte regelmäßig entfernt und gereinigt werden.

 

Zugriffe - 7810
Synonyme - Brauchwasser
Green Rating

Green Rating ist ein Bewertungsverfahren für Gebäude, das die Umweltleistung von Gebäuden erfasst. Das Verfahren ist europaweit anerkannt und hat zum Ziel, die Energienachweise für Gebäude in der gesamten EU zu vereinheitlichen. Entwickelt wurde Green Rating von verschiedenen internationalen Immobiliengesellschaften und der Zertifizierungs- und Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas entwickelt.

Die wichtigsten Indikatoren beim Green Rating

Die Bewertung eines Gebäudes erfolgt nach verschiedenen energetischen und umweltrelevanten Indikatoren, die konkret messbar sind:

  • Energieverbrauch
  • Transportkosten
  • CO2-Produktion
  • Wasserverbrauch
  • Komfort
  • Abfallproduktion

Bewertet werden Gebäudehülle und Installationen, prognostizierte Leistung gegenüber dem Eigenwert, Gebäudenutzung, Verbesserungspotential durch Verhaltensänderungen und operative Anpassungen. Insbesondere die Umweltverträglichkeit eines Gebäudes wird alle 1 bis 2 Jahre neu gemessen.

Anwendungsbereiche von Green Rating

Green Rating richtet sich weniger an den privaten Einfamilienhausbau als an größere Immobilien mit hohen energetischen Werten. In diesem Zusammenhang spielt auch das GRESB-Rating eine wichtige Rolle. Dieses Verfahren befasst sich mit der Nachhaltigkeitsperformance der einzelnen Immobilien. Werden sehr gute Gesamtergebnisse erzielt, erhält die Immobilie die Auszeichnung „Green Star“, was zur deutlichen Wertsteigerung führen kann.

 

Zugriffe - 1560
Grenzbebauung

Um eine Grenzbebauung handelt es sich, wenn ein Gebäude direkt auf der Grundstücksgrenze gebaut werden soll, ohne den erforderlichen Abstand zum Nachbarn einzuhalten. Selbst der Bau eines Zaunes auf der Grenzlinie fällt unter die Grenzbebauung. Unabhängig davon, was für eine Grenzbebauung geplant ist, es wird in jedem Falle eine Genehmigung der zuständigen Behörde und / oder das Einverständnis des Nachbarn benötigt. Im Allgemeinen werden die Nachbarn von der Behörde über die Antragsstellung informiert und haben anschließend die Gelegenheit Stellung zum Antrag zu nehmen, jedoch nicht das Recht, darüber eine Entscheidung zu treffen. Vor Antragstellung wird empfohlen, den Bauwunsch mit dem Nachbarn zu besprechen, um mögliche Bedenken auszuräumen, bevor der Antrag eingereicht wird.

Darüber hinaus müssen bestimmte Bauvorschriften eingehalten werden. Möglicherweise muss das Gebäude mit bestimmten Materialien und in einem bestimmten Design errichtet werden, um die Möglichkeit eines Brandes oder Lärms zu verringern, die den Nachbarn vielleicht stören könnten.

Es gibt in einigen Bundesländern Sonderregelungen, die Garagen als Grenzbebauung ohne eine zusätzliche Genehmigung zulassen. Falls ein Grundstückeigentümer sich entscheiden sollte, eine Genehmigung für die Bebauung der Grenze zu beantragen, aber nach Genehmigung sein Recht nicht ausüben möchte, kann er dieses Recht ins Grundbuch eintragen lassen. Dadurch kann die Bebauung jederzeit stattfinden und das Recht darauf ist für eventuelle zukünftige Eigentümer gesichert.

 

Zugriffe - 1005
Grenzbescheinigung

Die vom Katasteramt ausgestellte Grenzbescheinigung bestätigt, dass ein Gebäude innerhalb der festgelegten Grenzen eines bestimmten Grundstücks erreichtet wurde. Die Grenzbescheinigung wird auch als Grenzattest bezeichnet. Sie dient auch als Nachweis, auf welchem Flurstück gebaut wurde und ob Grenzüberbebauungen vorhanden sind.

Eine solche Bescheinigung wird oft im Rahmen eines Kreditgeschäfts von Banken gefordert. Um ein Grenzattest zu erhalten, muss das Gebäude zuerst eingemessen werden. Eine Gebäudeeinmessung kann nur durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur der entsprechenden Gemeinde durchgeführt werden. Dieser ist in der Lage zu beurkunden, dass keine Grenzüberschreitung stattgefunden hat.

Bei der Grenzbescheinigung ist auch wichtig, dass die Gebäudeabstände zur Grundstücksgrenze untersucht und dokumentiert werden, damit diese bei der Gebäudeeinmessung unbedingt berücksichtigt werden. Es ist am einfachsten die Grenzbescheinigung immer zusammen mit der Gebäudeeinmessung zu beantragen.

Grundstückseigentümer sind nach dem Katastergesetz dazu verpflichtet, alle auf dem Grundstück befindlichen Gebäude vermessen zu lassen. Die aktuellen Einmessungen sollten anschließend in das Liegenschaftskataster erfasst werden. Dadurch kann das Katasteramt auf Grundlage dieser Eintragungen eine Grenzbescheinigung ausstellen, ohne eine neue Einmessung durchführen zu müssen.

Die Beantragung einer Grenzbescheinigung ist kostenpflichtig und wird gemäß der Vermessungsgebühren und der Kostenordnung abgerechnet. Mit erhöhtem Arbeitsaufwand steigen die Kosten jedoch weiter an. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit variiert stark zwischen den verschiedenen Gemeinden und ist auch abhängig von den bereits vorhandenen Unterlagen beim Katasteramt.

 

Zugriffe - 7579
Synonyme - Grenzattest
Grenzwert

Der Grenzwert kommt ursprünglich aus der Mathematik und ist bedeutsam für alle Funktionsberechnungen. Ein Grenzwert gibt den Wert an, dem sich eine Funktion nähern soll. Er kann mithilfe der Eingabe bestimmter Zahlen erreicht werden. Die Idee eines Grenzwert ist die Grundlage aller Berechnungen.

Zum Beispiel wird in einem Gebiet mit Einfamilienhäusern die maximale potenzielle Anzahl von Familien durch die Anzahl der Grundstücke und nicht durch die Anzahl der Stockwerke in Wohnhäusern gesteuert. In Bezirken mit Mehrfamilienhäusern legen die Anforderungen an die Grundstücksfläche pro Wohneinheit oder die Kontrolle des Flächenverhältnisses das maximale Potenzial für jedes einzelne Grundstück fest. Diese Näherungen verwenden immer festgesetzte Grenzen und stellen daher einen Grenzwert dar.

Mit anderen Worten markiert ein Grenzwert den höchst möglichen Wert der für einen bestimmten Zustand erreicht werden kann.

Beim Hausbau gibt es verschiedene Einschränkungen, die beachtet werden müssen. Es ist wichtig, mit diesen Einschränkungen, sowie dem Zweck des Einheitswertes vertraut zu sein.

Jedes Hausbauprojekt erfordert eine Baugenehmigung und Inspektionen. Bauvorschriften stellen sicher, dass das Haus ordnungsgemäß gebaut wird und die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllt. Während diese je nach Ort etwas variieren können, stimmen die Bauvorschriften in Bezug auf solide Baupraktiken und angemessene strukturelle Unterstützungssysteme sowie Installations-, Elektro- und Heizungsklimaanlagen länderübergreifend überein. Wenn energieeffiziente Spezifikationen vorhanden sind, können diese beispielsweise die Art der Fenster, die Isolierung und die Heizung / Klimaanlage für das Haus bestimmen.

Die häufigsten Grenzwerte, die bei einem Hausbau zu befolgen sind, sind:

 

Zugriffe - 7866
Synonyme - Limes, Limite
Grundakte

Die Grundakte steht im Zusammenhang mit dem Grundbuch und beinhaltet alle Urkunden und Dokumente zu dem dazugehörigen Grundstück. Die Grundakte wird zusätzlich zum Grundbuch geführt und ist meist aufschlussreicher und detaillierter.

In der Grundakte, auch Stammakte genannt, befinden sich beispielsweise Erbscheine, Vollmachten, Kaufverträge, Urkunden, Eintragungs- und Löschungsanträge, notarielle Bestätigungen sowie Teilungserklärungen, Änderung und die Übertragung von Eigentumsrechten und Gerichtsurteile und weiterhin alles, was im Zusammenhang mit dem Grundstück steht.

Die Grundbuchakte gewinnt an Bedeutung, wenn es vor allem um Unklarheiten oder Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem bestimmten Grundstück geht und ein Blick in das Grundbuch mit der dazugehörigen Grundakte kann Klarheit bringen. Normalerweise kann die Akte vor Ort bei der zuständigen Behörde, das Grundbuchamt, oder durch die Zusendung der entsprechenden Kopien durch das Grundbuchamt, eingesehen werden. Seit einigen Jahren gibt es auch die Möglichkeit, Grundakten elektronisch zu führen und einzusehen, wie auch die dazugehörigen Grundbücher.

Wichtiger Hinweis:
Für die Einsicht ins Grundbuch und die Grundakte muss ein berechtigtes Interesse bestehen. Das berechtigte Interesse ist durch den § 12 in der Grundbuchordnung GBO geregelt.

 

Zugriffe - 8943
Synonyme - Stammakte
Grundbuch

Das Grundbuch dient als ein zentrales Register, welches die Eigentumsverhältnisse von Grundstücken festhält. Grundbücher werden von den jeweiligen Amtsgerichten geführt und sind in fünf Teile unterteilt:

  1. Das Deckblatt des Grundbuchs gibt Auskunft über das zuständige Amtsgericht, den Grundbuchbezirk und die Blattnummer.
  2. Im Bestandsverzeichnis befindet sich insbesondere Angaben von Grundstücksgrenzen, Flur und Flurstück, auf welches sich das Grundstück befindet und die Bezeichnung der Grundstücke gemäß den Vorgaben des Katasteramtes.
  3. In Abteilung 1 werden die Eigentumsverhältnisse festgehalten. Es wird auch dokumentiert auf welcher Grundlage, die Eintragung des Eigentümers erfolgte, zum Beispiel durch Kauf oder Schenkung, durch Erbfolge oder auch durch Zwangsversteigerung.
  4. In Abteilung 2 finden sich alle Lasten und Beschränkungen des Grundstückes. Lasten sind beispielsweise Vorkaufsrecht, Erbbaurechte und Reallasten. Zu den Beschränkungen gehören unter anderen Vermerke, zum Wohnrecht, Zwangsversteigerungen oder zur Testamentsvollstreckung.
  5. In Abteilung 3 findet man die Grundpfandrechte. Also alle bestehenden Grundschulden und Hypotheken.

Zusätzlich zum Grundbuch wird auch eine Grundbuchakte geführt, welche nach dem im Gesetz der Grundbuchordnung § 12 die zugrundelegenden Rechtsverhältnisse des Grundstückes detailliert dokumentiert, wie beispielsweise den Erwerb, die Eintragungen, das Erlöschen, die Änderung und die Übertragung von Eigentumsrechten in den Grundbüchern.

Die Einträge im Grundbuchregister werden ab dem Zeitpunkt der Registrierung der Anträge gegen Dritte wirksam. Die Reihenfolge, in der die Anträge registriert wurden, bestimmt die Rangfolge der Einträge. Infolgedessen werden zwischen Parteien die rechtlichen Interessen an Grundstückstransaktionen ab dem Datum der Übertragung/ Kaufes in der gesetzlich vorgeschriebenen Form wirksam. Jedoch können sie erst ab dem Zeitpunkt der Eintragung in das Grundstücksbuch gegen Dritte gerichtet werden.

Grundsätzlich genießt das Grundbuch den öffentlichen Glauben und man darf auf die Richtigkeit des öffentlich geführten Registers vertrauen. Das bedeutet, dass die im Grundbuch eingetragene Person auch wirklich der Eigentümer eines Grundstückes ist.

Lesen Sie auch: "Bedeutung des Grundbuchs im Immobilienrecht": hausbauberater.de/bauwissen/bedeutung-des-grundbuchs-im-immobilienrecht.

 

Zugriffe - 9605
Grundbuchamt

Ein Grundbuchamt ist ein physischer Ort. Hier werden offizielle Grundbucheinträge registriert und verwaltet. Diese Aufzeichnungen enthalten Dokumente wie Eigentumsverhältnisse, Urkunden und Hypotheken. Die Dokumente werden im Grundbuchamt registriert und zertifiziert, die für den geografischen Standort der Immobilie spezifisch ist. Die Registrierung des Eigentums im Grundbuch garantiert und schützt die Eigentumsrechte. Es zeigt Eigentumsnachweise, schützt das Eigentum vor Betrug und erleichtert das Ändern oder Verkaufen des Eigentums in der Zukunft.

Das Grundbuch führt Aufzeichnungen über die meisten Immobilien in Deutschland, einschließlich ihrer relevanten Angaben wie beispielsweise:

  • Namen des Eigentümers
  • Den für die Immobilie gezahlten Preis
  • Hypothekenstatus
  • Grundstücksgrenzen
  • Einschränkungen, wie Wegerechte oder Erbrechte

Die relevanten Grundstücksinformationen im Grundbuch sind an zentraler Stelle, dem Grundbuchamt, gesammelt. Über die Grundbuchämter ist es auch möglich, Einsicht in die Unterlagen zu nehmen. Die dabei herausgegebene Abschrift ist auch als Grundbuchauszug bekannt.

Das Grundbuchamt ist ein Geschäftsbereich vom Amtsgericht des jeweiligen Bezirkes und gehört selber zu der Kategorie des Registergerichts nach deutschem Recht. Es ist ein öffentliches Register und das bedeutet, dass jeder, der ein berechtigtes Interesse hat, die Einsicht ins Grundbuch beantragen kann.

 

Zugriffe - 8162

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau